Impressum
 

 

Nadine Völpel
- Architektin-

Waldstr. 109
67157 Wachenheim

Telefon. 06322-9472575
Email. info@voelpel-architektur.de

Ust-IdNr.: DE305116380

Verantwortliche/r i.S.d. § 55 Abs. 2 RStV:
Nadine Völpel, Waldstr. 109, 67157 Wachenheim


Kammerzugehörigkeit:
​Ich unterliege der berufsrechtlichen Regelung der Architektenkammer Rheinland-Pfalz. Berufsrechtliche Regelungen: Baukammergesetz im Land Rheinland-Pfalz. Die Regelung findet sich im Gesetzblatt des Architektengesetzes vom 30.3.1993.

Architektenkammer Rheinland Pfalz
Hindenburgplatz 6
55118 Mainz

Dipl.-Ing. (FH) Architektin Nadine Völpel
Architektenliste Nr. 107707

Zusatzinformation nach §§ DL-InfoV:

Berufshaftpflichtversicherung:
Die Haftpflichtversicherung besteht bei:
R+V Allgemeine Versicherung AG
Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland

Anwendbares Recht:
Recht der Bundesrepublik Deutschland

Gerichtsstand unter Kaufleuten:

67098 Bad Dürkheim

Außergerichtliche Streitschlichtungsverfahren:
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Die Vermittlungsstelle ist zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Bauherren und Architekten eingerichtet.
Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Hindenburgplatz 6, 55118 Mainz, Telefon: 06131 / 99 60-0

Preisangaben:
Grundlage unserer individuellen Leistungen ist die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure HOAI.
Gerne erläutern wir Ihnen auf Anfrage die Einzelheiten der Berechnungsgrundlage.

Bildrechte:

gargantiopa / 123RF LizenzFreie Bilder Urheber: skdesign / 123RF LizenzFreie Bilder Urheber: bialasiewicz / 123RF LizenzFreie Bilder

Roger Rachel Photography

www.roger-rachel.de

 

 

Wissenswertes über mich als Architektin

 

Wissenswertes über mich als Architektin

Ich habe:

Als junges, dynamisches & innovatives Achitekturbüro mit Sitz in Wachenheim an der Weinstrasse biete ich Ihnen die Abwicklung aller Leistungsphasen, die für ein Bauvorhaben notwendig sind, vom Entwurf über die Ausführung bis zur Objektüberwachung und -betreuung des gesamten Projektes.

Egal ob privater Bauherr oder gewerbliche Bauten, ob Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Büro oder Industriehalle, gerne berate ich Sie, wie wir Ihre persönlichen Träume, Wünsche und Vorstellungen in die Realität umsetzen können.

Ich arbeite mit der neuesten Generation von CAD-Programmen und erstelle Ihr Gebäude in 3D. Die 3D Visualisierung bietet Ihnen viele Vorteile. Sie ermöglicht Ihnen ein besseres Vorstellungsvermögen und mir eine detailliertere Planung. So wissen Sie vor Baubeginn genau, wie Ihr Gebäude aussehen wird.

 

Ich biete:

Als klassisches Architekturbüro biete ich Ihnen alle Leistungen rund ums Planen und Bauen, vom Entwurf über die Ausführung bis zur Objektüberwachung und -betreuung des gesamten Projektes. Selbstverständlich erstelle ich dabei auch den Bauantrag und die Ausführungsplanung.

Ich berate:

Egal ob privater Bauherr oder gewerbliche Bauten, gerne berate ich Sie, wie wir Ihre persönlichen Träume, Wünsche und Vorstellungen in die Realität umsetzen können.

Ich arbeite mit:

Ich arbeite mit der neuesten Generation von CAD-Programmen und erstelle Ihr Gebäude in 3D. Die 3D Visualisierung bietet Ihnen viele Vorteile. Sie ermöglicht Ihnen ein besseres Vorstellungsvermögen und mir eine detailliertere Planung. So wissen Sie vor Baubeginn genau, wie Ihr Gebäude aussehen wird.

Meine Partner:

Bei der Realisierung größerer Bauvorhaben arbeite ich in Kooperation mit verschiedenen Architekturbüros. So wird sichergestellt, dass ihr Bauvorhaben jederzeit optimal betreut wird.

Weitere Leistungen:

  • Entwurfs- und Ausführungsplanung
  • Neu- und Umbauplanung
  • Altbauinstandsetzung und Sanierung
  • Ausschreibung
  • Bauleitung
  • Konzeptentwicklung
  • Bauherrenberatung
  • Bauvoranfrage
  • BIM-basierte Modelle

Gerne unterstütze ich Sie bei der Umsetzung Ihrer persönlichen Ideen, Pläne und Wünsche. Kontaktieren Sie mich, ich freue mich auf einen interessanten Austausch und spannende Herausforderungen.

Wissenswertes über unseren Beruf aus Wikipedia (Quelle).

Der Beruf des Architekten ist traditionell generalistisch angelegt: die Baumeister vergangener Zeiten erstellten in Personalunion den Entwurf und die Statik und beaufsichtigen den Bauablauf. Je nach Epoche kamen sie aus ganz verschiedenen Klassen und Berufszweigen, zum Beispiel waren sie im Römischen Reich meistens Militäringenieure (vgl. Vitruv), im Frühmittelalter oft Kleriker, im Spätmittelalter aus dem Handwerk, in der Renaissance Künstler, Bildhauer oder Wissenschaftler.

Architekturbüros

Abgesehen von kleineren Bauvorhaben wie Einfamilien- oder Zweifamilienhäusern ist der Planungsprozess meist stark arbeitsteilig organisiert. Dies betrifft nicht nur die Arbeit innerhalb der Architekturbüros, sondern auch die Zusammenarbeit mit den externen Projektbeteiligten.
Nur noch wenige Architekten bearbeiten das komplette Leistungsspektrum der deutschen HOAI mit allen Leistungsphasen. Vielmehr befassen sich die Mitarbeiter mittlerer und größerer Büros i. d. R. schwerpunktmäßig mit Teilbereichen des Planungsprozesses, wie z. B. dem Entwurf, der Ausführungsplanung, der Ausschreibung und Vergabe von Bauaufträgen oder der Bauleitung. Auch eine Spezialisierung von Architekturbüros auf die jeweiligen Leistungsphasen 1 bis 5 (Entwurf, Genehmigung und Planung) oder die Leistungsphasen 6 bis 9 (wirtschaftliche und bauliche Umsetzung) ist inzwischen weit verbreitet.
Da bei jedem Bauvorhaben die Arbeit verschiedener Fachingenieure wie Statiker und Haustechniker, bei größeren Projekten zunehmend auch weiterer Experten wie Verkehrsplaner, Fassaden- und Landschaftsplaner oder Facilitymanager, integriert werden muss, ist beim Architekten ein hohes Maß an Kommunikations- und Koordinationsfähigkeit sowie gleichzeitig Einfühlungs- und Durchsetzungsvermögen gefordert. Da Architektur immer auch an den Aspekt der Wirtschaftlichkeit gekoppelt ist, ist auch wirtschaftliches Denken und Handeln vom Architekten gefordert. Auf dem sich verändernden und insgesamt schrumpfenden Markt sind unter hohem Wettbewerbsdruck in zunehmendem Maße Qualitäten in der Projektpräsentation gegenüber privaten und öffentlichen Bauherren erforderlich.
Je nach Arbeitsschwerpunkt des einzelnen Architekten sind verschiedene Qualifikationen gefordert. Benötigt der Entwurfsarchitekt vor allem herausragende Fähigkeiten konzeptioneller und darstellerischer Art, sind beim Ausführungsplaner ebenso gestalterische wie auch technisch-konstruktive und rechtliche Kenntnisse (Baurecht, Umweltschutz usw.) gefragt. In der Bauleitung sind vor allem organisatorische Fähigkeiten und detaillierte Kenntnisse des Bauablaufes und der Bauausführung durch Baumeister und Handwerker erforderlich.
Diese Spezialisierung ist jedoch nicht so zu verstehen, dass die an einem Bauvorhaben beteiligten Architekten isoliert voneinander arbeiten. Die verschiedenen Projektphasen sind stark miteinander verzahnt und voneinander abhängig. Ein Grundverständnis für den gesamten Planungsprozess ist daher auch für den Spezialisten unerlässlich, ebenso wie die Kooperation mit dem Bauingenieur und bei größeren Projekten mit dem Geodäten, weiteren Spezialisten und den zuständigen Ämtern.

Das Verwenden von CAD-Programmen

Die digitale Revolution der letzten Jahrzehnte hat natürlich erst recht nicht vor planenden Berufen wie dem Architekten haltgemacht. Zwar werden im Planungsprozess immer noch traditionelle Mittel wie Skizzen oder Modellbau angewandt. Die endgültige Planung und Darstellung von Projekten wird allerdings inzwischen fast ausschließlich mit Hilfe von CAD-Programmen am Computer erstellt. So ist die Beherrschung von mindestens einem CAD-Programm heute für Architekten unerlässlich. Oft werden aber auch Erfahrungen mit verschiedenen Programmen sowohl in der zwei- als auch dreidimensionalen Darstellung erwartet, die bei Entwicklungs- und Zeitreihen bisweilen sogar in die vierte Dimension geht

Ausbildung

Die Ausbildung zum Architekten ist in Deutschland (und Österreich/Schweiz) im Rahmen eines Architekturstudiums möglich und kann im Bundesgebiet an insgesamt 64 Hochschulen erfolgen (Stand 2015), die Zulassungsvoraussetzungen sind je nach Land und Hochschule sehr unterschiedlich.[1] Ergänzend ist auch der zweite Bildungsweg über ein oder mehrere Handwerke und Praxis z.B. im Architekturbüro möglich. Die Architektenkammer entscheidet, wer sich Architekt nennen darf, wer vorlagenberechtigt ist und damit z.B. Bauanträge einreichen darf.

Ein konsekutives Bachelor-Master-Studium dauert i.d.R. zehn Semester bzw. fünf Jahre einschließlich der Master-Arbeit. Bei einigen Hochschulen ist ein Praxissemester in den Studienablauf integriert. Die durchschnittliche Studiendauer liegt jedoch oft über der theoretischen Regelstudienzeit.

Das Bachelor-Studium an den Hochschulen dauert mindestens sechs bis acht Semester und schließt mit dem akademischen Grad „Bachelor“ ab. Der Bachelorabschluss wird in der Regel zwischen dem Ende des 5. Fachsemesters bis Ende des 7. Fachsemesters abgelegt, wobei der Durchschnitt bei 6 Semestern liegt. Zirka 6.000 Studentinnen und Studenten legten im Jahr 2010 erfolgreich die Abschlussprüfung ab.[1]

Auch müssen oft Praktika vor Aufnahme des Studiums und während des Studiums von bis zu sechs Monaten nachgewiesen werden. Architekt ist man erst dann, wenn man in der Architektenkammer eingetragen ist. Dazu muss man mindestens zwei Jahre Berufserfahrung vorweisen können. Der Bachelor-Abschluss wird jedoch teilweise von den deutschen Architektenkammern als nicht berufsqualifizierend angesehen, weshalb man trotz erfolgreichen Abschlusses nicht die Berufsbezeichnung „Architekt“ führen darf. Vorteile dieses Abschlusses sollen in dem modularen Studienaufbau und der höheren internationalen Vergleichbarkeit liegen. Als Weiterbildung für Bachelor-Absolventen ist ein Master-Studium möglich und für Absolventen eines Master-Studiums und für Diplom-Absolventen die Promotion.

Der auslaufende Diplomstudiengang mit dem Abschluss Diplom-Ingenieur (Univ., FH) bzw. Ingenieur (Fachschule-FS) dauert normalerweise als Regelstudienzeit an einer Universität neun Semester, an einer Kunstakademie zehn Semester, an einer Fachhochschule acht Semester.

Berufsbezeichnung

In Deutschland darf sich nur Architekt nennen, wer in die Architektenliste einer Architektenkammer eingetragen ist. Dafür benötigt man regelmäßig neben dem abgeschlossenen Architekturstudium eine Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren. Details dazu regeln die Architektengesetze der jeweiligen Bundesländer und die Satzungen der Architektenkammern.

Die Berufsbezeichnung Architekt berechtigt zur Einreichung eines Bauantrages und ist somit fast zwangsläufig für die Arbeit als selbständiger Architekt (Freier Architekt) erforderlich. Die Kammern verstehen sich als Interessenvertretung aller Architekten. Das heißt aber auch umgekehrt, dass die Interessen der großen Zahl der nichtselbständigen, in Architekturbüros tätigen, die nicht in die Kammer eingetragen sind - insbesondere der Absolventen - nur sehr bedingt durch die Kammern vertreten werden.

Quelle

Der Text ist direkt aus Wikipedia und darf gemäß der Creative Commons Lizenz "CC-BY-SA 3.0" (Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported) genutzt werden.